Portrait de Daniele Angelosanto, 28 Jahre, Sous Chef, Restaurant Hôtel de Ville, Crissier
Berufliche Stationen davor:
Bottle Brothers, Lausanne
Restaurant Le Meurice, Alain Ducasse, Paris
Es war die Leidenschaft, gute Speisen zu essen, die Daniele Angelosanto dazu brachte, Koch zu werden. "Ich wollte wissen, wie man sie selbst herstellt", erklärt er. Er ist sehr streng und liebt einfache und traditionelle Küche. Jene Küche, die ein gutes Produkt hervorhebt.
Aus Italien stammend hat er vor seiner Zeit in der Schweiz Stationen in London und Paris durchlaufen. Bei Küchenchef Alain Ducasse lernte er die französische Küche kennen und lieben, die in seinen Augen viel mehr Regeln befolgt als die italienische Küche.
Heute ist er Chef de partie für Fleisch im Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier und stellt sich mit der Teilnahme am Goldenen Koch einer persönlichen Herausforderung. Er nimmt übrigens an seinem allerersten Wettbewerb teil.
Er ist hartnäckig, stur und "ein bisschen verrückt". Er schätzt vor allem die Präzision eines perfekten Anrichtens, welches die Seele des Kochs offenbart. Obwohl es ihm in seiner derzeitigen Position gefällt, kann sich Daniele vorstellen, eines Tages der Sternegastronomie den Rücken zu kehren und in eine "ruhigere Küche mit weniger Druck" zurückzukehren.
Wenn Daniele nicht arbeitet, ist er in der Natur oder in den Bergen anzutreffen, zu Fuss, auf dem Fahrrad oder mit einem Gleitschirm.
Danieles Entweder-Oder-Liste:
Film oder Serie?
Film! Keine Zeit, um einer Serie zu folgen.
Stadt oder Land?
Land
Sport oder auf dem Sofa chillen?
Sport, aber chillen ist auch nicht schlecht.
Wein oder Wasser?
Wein, zum Essen; Wasser bei der Arbeit.
Porsche oder Tesla?
Ich mag beide nicht, aber eher Porsche. Eine sichere Bank.
Filet oder ganzes Tier?
Ganzes Tier!
Im Restaurant oder zu Hause?
Im Restaurant, mit Freunden
Vegetarier oder Veganer?
Vegetarier.
Und zum Schluss...
Was würdest du in 15 Minuten mit einem Seeteufel Filet, Gruyère und Kakao zubereiten?
Da Kakao nicht süss ist, würde ich wahrscheinlich eine Kakaosauce und eine Rahmsauce mit Kakao, Butter, Mehl und Haselnuss zum Überbacken des Fisches machen. Und den Käse würde ich in einer Beilage verwenden... vielleicht mit Wurzelgemüse und Wintergemüse!